
Prüfzeichen DLG-ANNERKANT in Einzelkriterien
Ein großer Meilenstein für uns bei Brantner: Unser Profistreuer TA 24078 PSP+ hat den offiziellen DLG-Streutest erfolgreich bestanden. Drei intensive Tage lang begleiteten uns die DLG-Versuchsingenieure bei den Prüfungen in Laa an der Thaya – mit einem klaren Ziel: das DLG-Prüfzeichen „Anerkannt in Einzelkriterien“ für unseren Streuer zu erhalten.
„Das erfolgreiche Bestehen des DLG-Streutests ist für uns ein wichtiger Schritt. Es zeigt, dass unsere Entwicklungen nicht nur in der Praxis überzeugen, sondern auch den höchsten Prüfkriterien standhalten. Wir danken der DLG für die professionelle Zusammenarbeit und unserem gesamten Team für den großartigen Einsatz“, so Stefan Riedinger, Konstrukteur Hans Brantner & Sohn Fahrzeugbau GmbH.
Der Brantner TA 24078 PSP+ mit ISOBUS-Steuerung und integrierter Wiegeeinrichtung wurde in Laa an der Thaya entwickelt und gefertigt. Das CSP2-2 Kompost Streuwerk Profi stammt aus eigener Produktion – 100 % Made in Austria.
Unser Streuer ist mit zwei Streutellern (Ø 1000 mm) und sechs verstellbaren Streuschaufeln ausgestattet. Außerdem verfügt er über eine hydraulische Abdeckhaube mit Kunststoffverschleißplatten sowie eine horizontal und vertikal verstellbare Fremdkörperklappe.
Der Stabilatoraufbau überzeugt durch seine robuste Konstruktion. Schräg ausgeführte Wände mit glatter Innenfläche sorgen für mehr Ladevolumen und erleichtern die Entleerung.


Tag 1: Anreise und Vorbereitung
Tag 2: Technik, Validierung und Querverteilung
Der zweite Tag stand ganz im Zeichen der Technik.
Um die Wiegeeinrichtung zu validieren, setzten wir Testgewichte von rund 12.000 kg ein. Unsere präzisen Wiegezellen sorgen für eine exakte Erfassung der Masseabnahme – eine wichtige Grundlage für eine gleichmäßige Längsverteilung.
Anschließend führten wir den Querverteilungstest durch: 70 nummerierte Auffangschalen wurden quer zur Fahrtrichtung aufgestellt, um die Verteilung des Stallmists bei unterschiedlichen Ausbringmengen zu erfassen. Im windgeschützten Zelt wurden die Schalen ausgewertet und die Daten in einem Verteilungsdiagramm dargestellt.
Das Ergebnis überzeugte:
Unsere ermittelten Variationskoeffizienten lagen deutlich unter 20 % – ein hervorragender Wert. Bei einer Ausbringmenge von 10 t/ha erreichten wir eine sehr gute (++ ) Bewertung bei 14 m Arbeitsbreite und eine gute (+) Bewertung bei 15 m. Auch bei 30 t/ha erzielten wir sehr gute bis gute Werte.
Tag 3: Längsverteilung
Am letzten Testtag ging es um die Längsverteilung. Hier wurde unser Streuer vollständig beladen und der Mist direkt am Misthaufen entladen. Unsere Wiegezellen zeichneten dabei die Masseabnahme pro Sekunde auf, um die Gleichmäßigkeit des Austrags zu prüfen. Auch hier konnten wir hervorragende Ergebnisse erzielen:
- Bei 10 t/ha lag die Streckung innerhalb der Toleranzzone bei 66,8 %, der Variationskoeffizient bei 11,8 % (gut, +).
- Bei 30 t/ha betrugen die Werte 72,9 % und 11,6 % (gut, +).





























